2.1 KiB
Executable File
2.1 KiB
Executable File
🚀 Demo-Projekt: AppError und Funktionale Programmierung mit fpdart
Dieses Demo-Projekt begleitet die Zwischenpräsentation und verdeutlicht, wie funktionale Programmierung mit Dart und der Bibliothek fpdart
umgesetzt werden kann. Es greift die zentralen Konzepte der Präsentation auf.
Das Projekt zeigt, wie durch funktionale Ansätze mit fpdart
:
- ✅ Logik deklarativ ausgedrückt wird.
- 🛠️ Fehler elegant und strukturiert behandelt werden.
- 🔄 Erweiterbare, wartbare und typsichere Programme entstehen.
🔑 Zentrale Aspekte
1. Monaden als Datenkonstrukte
- 📦 Anwendung von
Either
für synchrone Fehler- und Erfolgsverarbeitung. - ⏳ Verwendung von
TaskEither
zur Kombination von Lazy Evaluation mit asynchroner Verarbeitung und Fehlerbehandlung.
2. 🛡️ AppError
: Einheitliche Fehlerstruktur
- Einführung eines stark typisierten
AppError
, um Fehler systematisch zu kategorisieren (z. B.ValidationError
,DatabaseError
,NetworkError
). - Klare Trennung von:
- 📄 Nachricht (für Benutzer)
- ⚙️ Typ (zur Kategorisierung)
- 🔍 Details (für Debugging)
3. Praxisnahe Beispiele
- 🔍 Validierung: Prüfung von Benutzereingaben mit
Either
. - 🛠️ Fehlerbehandlung: Nutzung von
TaskEither
für Datenbank- und Netzwerkfehler. - 🔗 Verkettung von Funktionen:
- Nahtlose Kombination von Validierung, Speicherung und weiteren Prozessen.
- Kein Abbruch bei Zwischenfehlern.
4. Verbindung zu funktionalen Konzepten
- 🏛️ Ursprung: Konzepte aus Haskell und FP-TS.
- 🌀 Monaden: Praktische Anwendung zur sicheren Datenverarbeitung ohne Seiteneffekte.
- 🌐 Anwendungsbezug: Funktionale Programmierung als Werkzeug für robuste und skalierbare Software.
Das Projekt dient als praktische Grundlage, um die in der Präsentation behandelten Konzepte von funktionaler Programmierung und Fehlerbehandlung greifbar zu machen. Es zeigt, wie mit fpdart
:
- Der Code sauber und wartbar bleibt.
- Funktionale Programmierung in Dart effektiv umgesetzt wird.
- Fehlermanagement nicht nur robust, sondern auch elegant sein kann.